Webby Award (2006 - 2009): diverse Auszeichnungen mit Rocketboom in den Kategorien: News/Documentary/Public Service, Best Use of Video or Moving Image, Variety & Reality, News & Politics: Series
Rebellen im Zoo: Schweizer an der Royal Academy of Arts (NZZ) Titel: «Joseph Beuys Nightmare», Typ: Performance, Einladung: Swiss Cultural Fund in Britain, Kuration: Philipp Meier und Adrian Notz
2009
Einzelausstellung, ohne Katalog: Crypta Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich Titel: «Kunst Macht Probleme», Typ: Einzelausstellung, ohne Katalog, Kuration: Philipp Meier
2010
Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010 Kanal Geisteswissenschaften (Welt) Deutsches Historisches Museum, Berlin, Titel: «hacken als form der erkenntnis: das orakel zu weh!weh!weh!», Typ: Performance, Einladung/Kuration: Bazon Brock
31. Dezember: Titel: "Social Media Suicide", Typ: Performance, Einladung/Kuration Philipp Meier /end of ((( rebell.tv )))
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft seit der Erfindung des Internet die Kontrolle über ihre Infrastruktur behalten/gewonnen hätte, wäre das Wikipedia-Prinzip in vieler (vielleicht nicht jeder) Hinsicht schon lange die Norm
Seit 1995 schreibe ich im Netz. 2010 mussten wir ((( rebell.tv ))) vom Netz nehmen. Seit 2019 halte ich mir den ganzen Dienstag (inkl. Abend) frei und gehe in “Feedlogs” mit Menschen, welche sich einen Termin eingetragen haben: meta.wikimedia.org/Wiki/Dienstag oder via SocialMedia, eMail, Telefon etc. Die Gespräche werden live gestreamt und bleiben dort stehen, so lange es Google/Youtube zulässt. Meine ansatzlose Eröffnungsfrage wird sein: “Was ist deine intentionale Frage?” Und dann reden wir über die Fragen aus deinem “Sprint” und reden über nichts, was wir nicht sagen wollen. #NoShow | PS: Der Workflow von @WikiDienstag haben wir unter ((( rebell.tv ))) #dfdu AG nach Aby Warburg entwickelt: Piazzi/Seydel, DIE FORM DER UNRUHE, Band 2 (pdf), 2010, Junius-Verlag Hamburg | Mehr oder minder aktuelle Lesetexte: — + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ Carl-Auer-Verlag Heidelberg | Blog: dissent.is
16. August 2022, 14.00h – @testa_alfred aka @QuirinPoulsen aka #KlausKusanowsky Teil 17 – Ribordo Teil 9 | #KatharinaVonZimmern-Festival #KZUmafia, anschliessend: Monika & Rolf zu: Was ist Kultur? #Praxistik etc.
29. März 2022, 17h — 18.30h | #FiastaDaBulius 2022 Vorbereitungsmeeting Fragen & Antworten | Teil 1
Der Zugangslink darf nur nach Anfrage weitergegeben werden :-| Live via Zoom in ein Nachhaltigkeitsforum in der Surselva, ohne Aufnahme/Speicherung | #FiastaDaBulius 2022 Cadi/Surselva #EnzatgeiCunBulius #IrgendwasMitPilzen #AlgoComCogumelos #SomethingWithMushrooms #QualcosaConFunghi | fiasta-da-bulius.ch
29. März 2022, 10h, Supervision mit @comandingo, aka Johannes Drever: Was hat mir letzte Woche @superrieu erklärt?
14. September 2021, 16.00h — Wikipedia ist die schlechteste aller Umgebungen im Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit. Ausser aller Anderen. ;-) Gespräch mit #DirkPohlmann
Zur Playlist | Im Zeitraum vom 31. Oktober 2019 — 10. Dezember 2019 sind 4 #Feedlogs (Dauer: 9h 55Min 28sec) mit dem Anarchokapitalist Stefan Blankertz entstanden: “PRAGMATISCHE #ANARCHIE trifft #ANARCHOKAPITALISMUS”
Aus Anlass dieses Kulturfestes in der Surselva: Eine Begegnung mit Peter Zumthor (2007) aus dem Archiv ((( rebell.tv ))) | Die Serie umfasst gänzlich untypische Videos für die Arbeit zwischen 1995 — 2010, sind (offenbar nicht selbstverständlich) KEINE “Interviews” und alle Schnippsel sind selbstverständlich vor dem Abschluss von ((( rebell.tv ))) entstanden: Also vor 31.12.2010.
18. August 2012, 16.00h @BazonBrock Vorbereitung zum Guten Tod #BSGGT
09. Februar 2021, 15.50h – Mit Autor*innen, Herausgeber Prof. Dr. Jan V. Wirth — In Trouble. Beltz-Juventa Verlag | Sprint: #Tripelmandat #Sozialarbeit
“Feedlogs” sind synchrone Arbeitsmeetings in einem #SmartSetting, in welchen wir Fragen bearbeiten, welche in der Abbarbeitung eines Sprints entstanden sind.
“Sprints” sind inhaltlich präzis definierte Aufgaben und haben im idealfall einen Zeitplan, ein Budget etc.
“Feedlogs” sind kreativ, chaotisch, subversiv.
“Sprints” sind streng, konzentriert, fleissig.
Die Streams der Feedlogs werden (mangels besserer Alternative) auf Youtube abgelegt und bleiben über das Verzeichnis der Feedlogs, Einträge im Blog dissent.is, die Sammlung /WhtsNxt etc erreichbar. Aktuell wird zusätzlich auch auf Twitch gestreamt. (Vergleiche dazu das Video unter Punkt 8.)
Wir nutzen den Umstand, dass sich nach 18 Jahren die Editierarbeit in Wikipedia stark verändert hat: 1. Wir editieren zunehmend in grösseren Gruppen. 2. Wir editieren zunehmend Wikimedia-Projekte übergreifend. 3. Die Editierprojekte bedürfen zunehmend umfangreicheren Absprachen.
Wir nutzen den Umstand, dass die Wikimedia-Foundation als globale Bewegung ihre Ziele bestätigt und erneuert hat: 1. Knowledge as a Service 2. Knowledge Equity
Wir nutzen den Umstand, dass Wikidata die von einer Meritokratie bewachten, zerfallenen Relevanzkritierien der deutschsprachigen Wikipedia-Community radikal kritisiert und skandalisiert.
Wir nutzen den Umstand, dass die Bemühungen der deutschsprachigen Wikimedia-Vereine rund um #ZDFwikipedia das zentralste Anliegen von Wikipedia unterläuft: Keine Werbung, Keine PR, aber auch kein Framing. Das Handeln der Professionellen ist damit leicht zu skandalisieren, weil dieses Projekt alle zentralen Fragen für eine Erneuerung der Bewegung berührt.
Wir nutzen den Umstand, dass nach einer heftigen Debatte Rund um #NoBillag in der Schweiz, unter der Aktion öGöG.Wikimedia.de die Frage nach der Ausgestaltung von einem #ServicePublic auf der Höhe der Zeit frisch gestellt werden kann, welcher auch offenbart, dass die Mittel zur Ausgestaltung einer Informationellen Allmende längst zur Verfügung stehen würden.
“The goal of Wikipedia is fun for the contributors.”
#Weltgesellschaft wird aktuell erfahrbar in 3 Herausforderungen, welche (national)staatliche, kulturelle, sprachliche Grenzziehungen überfordern:
1. Die ökologische Herausforderung. 2. Die ökonomische Herausforderung. 3. Die kommunikative Herausforderung.
Wir interpretieren Wikipedia als eines der grössten sozialen Experimente der Menschheitsgeschichte und gehen davon aus, dass die Praxis dieser globalen Community eine Weisheit entwickelt hat, von welcher es viel zu lernen gibt.