Wir nutzen den Umstand, dass sich nach 18 Jahren die Editierarbeit in Wikipedia stark verändert hat:
1. Wir editieren zunehmend in grösseren Gruppen.
2. Wir editieren zunehmend Wikimedia-Projekte übergreifend.
3. Die Editierprojekte bedürfen zunehmend umfangreicheren Absprachen.
Wir nutzen den Umstand, dass die Wikimedia-Foundation als globale Bewegung ihre Ziele bestätigt und erneuert hat:
1. Knowledge as a Service
2. Knowledge Equity
Wir nutzen den Umstand, dass Wikidata die von einer Meritokratie bewachten, zerfallenen Relevanzkritierien der deutschsprachigen Wikipedia-Community radikal kritisiert und skandalisiert.
Wir nutzen den Umstand, dass die Bemühungen der deutschsprachigen Wikimedia-Vereine rund um #ZDFwikipedia das zentralste Anliegen von Wikipedia unterläuft: Keine Werbung, Keine PR, aber auch kein Framing. Das Handeln der Professionellen ist damit leicht zu skandalisieren, weil dieses Projekt alle zentralen Fragen für eine Erneuerung der Bewegung berührt.
Wir nutzen den Umstand, dass nach einer heftigen Debatte Rund um #NoBillag in der Schweiz, unter der Aktion öGöG.Wikimedia.de die Frage nach der Ausgestaltung von einem #ServicePublic auf der Höhe der Zeit frisch gestellt werden kann, welcher auch offenbart, dass die Mittel zur Ausgestaltung einer Informationellen Allmende längst zur Verfügung stehen würden.
“The goal of Wikipedia is fun for the contributors.”
Jimbo Wales
Wenn es um kollaborative Wissensarbeit geht, ist Wikipedia “State of the Art”.
Stefan M. seydel/sms ;-)
“Offen ist das neue Sicher.”
Wir nutzen den Umstand der Akzeptanz von #Open: “Offen ist das neue Sicher.” Und wir zeigen den Unterschied zu dem für Wikipedia und Wikidata notwendigen #Free.
#Weltgesellschaft wird aktuell erfahrbar in 3 Herausforderungen, welche (national)staatliche, kulturelle, sprachliche Grenzziehungen überfordern:
1. Die ökologische Herausforderung.
2. Die ökonomische Herausforderung.
3. Die kommunikative Herausforderung.
Wir interpretieren Wikipedia als eines der grössten sozialen Experimente der Menschheitsgeschichte und gehen davon aus, dass die Praxis dieser globalen Community eine Weisheit entwickelt hat, von welcher es viel zu lernen gibt.
Vergleiche zur Beschreibung von Wikipedia und den aktuellen Herausforderungen: Stefan M. Seydel, NZZ vom 18. April 2020 (Der Beitrag im Blog dissent.is)
Demo & Deploy
Wir schlagen einen in komplexen handlungswissenschaftlichen Umgebungen bewährten Workflow vor (Sprint/Feedlog, Aby Warburg). Auch die Entwicklung von WikiDienstag.ch wird in dieser Arbeitsweise realisiert.
SOLA SCRIPTURA — SAPERE AUDE — SEI MUTIG
Arbeitsumgebung: meta.wikimedia.org/wiki/dienstag
Projektstatus: Feasibility Study, Potential Partner Pitches, Funding
Begleitteam: #QDw3c
Partner: Statistik Stadt Zürich, Wikimedia Schweiz, ?
Definition: #SmartSetting cc by nc sa
Definition: #CommunityCare cc by nc sa
Software: Q102014.xyz (Nutzung von Wikidata ausserhalb von Wikipedia)
Software: #VE4Phabricator (Wikicon19: 5.10.19, 10–11.30h)
Glossar: Worte, Begriffe, Konzepte
Kontext: #MicroBlogging #MacroBlogging
Meta-Ziele: 2030.Wikimedia.org: “Knowledge as Service” (Sozialstaat, Häfelin/Haller) & #KnowledgeEquity (#FairesWissen #OpenKnowlege #OpenScience)
Haltung: [[WP:GVGAA]] [[WP:KPA]]
English: #WikiTuesday.ch (Coming Soon)
Angel-Investment: Eine Intervention von
#dfdu AG
Via Cavardiras 10
CH 7180 Dissent.is/Muster
hallo@wikidienstag.ch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
social media: sms2sms
blog: dissent.is
threema: WSWW897Y
SEI MUTIG