“Wikipedia/Wikidata is the worst of all settings dealing with DATA INFORMATION KNOWLEDGE. Except from all the others.” /sms ;-)
- Do you agree?
Let’s reset Wikipedia and Wikidata from scratch: #TheGreatReset ;-)
- We collected the Best Of
- We ask you to help: BE BOLD :-)
https://meta.wikimedia.org/wiki/Tuesday
https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag
(Bin am Totalumbau dieses Eintrages | Der aktuellste Stand ist (eher) drüben bei: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag ;-)
#wFrühling ist das neue #mFrühling
SRFkultur über #wFrühling anlässlich von #Wikipedia20:
Aktuelle Entwicklungen, ein Q&A, ein Lesetext:
Grafik von Dr. Bernd Gross, CC-by-sa 3.0
Q&A
(Work in Progress | Ziel: Jede Frage kann in einem 1‑Minuten Tiktok umgesetzt werden.)
Q: “Wie konnte es vor 20 Jahren gelingen, dass heute Wikipedia in über 300 Sprachen eine der wertvollsten Rechercheumgebungen für alle Fragen rund um überliefertes Wissen von Menschen geht?”
- Die Anerkennung, dass alles menschliche Wissen von Menschen hergestellt, gemacht, entwickelt worden ist.
- Die Anerkennung der Idee, dass nicht wichtig ist, wer oder was ein Argument zu einer bestimmten Frage hinzufügt, sondern ob das Arguemten auf einen Beitrag zur Antwort ist.
- Die Anerkennung des Prinzipis der radikalen Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Herstellung und Entwicklung von Daten, Information, Wissen.
Q: Gibt es Learnings (Best Practice), wie kollaborativ Wissen zusammen entdeckt, entwickelt, gepflegt werden kann?
Erfahrungsgemäss ist ein Lemma qualitativ nicht so gut, wenn zu Wenige oder zu Viele daran mitarbeiten. Wir haben innerhalb von WikiDienstag.ch bisher zwei Definitionen für gutes Gelingen entwickelt:
#SmartSetting
- Computer mediated Communication
- Acceptance to work on a common Question (Lemma, Topic, Question)
- Commitment without binding
#CommunityCare
- To be a Party Host and
- To be a Traffic Cop (Not Police Officer).
- Always be a Full-time Enabler
Wenn in einem Lemma - allgemeiner formuliert, auch ausserhalb von Wikipedia: Wenn an der Arbeit an einer “Intentionalen Frage” — zu wenige mitarbeiten, ist es Aufgabe des Community Cares, mitzuhelfen, neue Beteiligte zu finden.
Wenn in einem Lemma zu viele mitarbeiten — insb. in der Ausnahmesituation, Notfall, Breaking News etc. — dann ist es eine Aufgabe des Community Cares, das Lemma zu differenzieren und Unterthemen zu organisieren. Zum Beispiel um die bisherigen Haupterkenntnisse zu schützen und der Aktualität eine eigene Dynamik zuzugestehen.
P.S: Community Care ist keine Tätigkeit, welche an Dritte, Professionelle etc. delegiert vorgestellt zu werden braucht. Aber es wäre möglich. (So?)
#Xerocracy
Und dann wäre da noch ein drittes Kulturelement #Xerocracy. Aber das haben wir im Magazin von Carl-Auer Verlag Heidelberg beschrieben…
Q: Gibt es Menschen und Gruppen von Menschen, welche ein Interesse am Niedergang Wikipedia, Wikidata, Creative Commons etc. haben?
Selbstverständlich: Stefan M. Seydel sammelte diese in der NZZ/Feuilleton Printausgabe vom 18. April 2020 unter dem Titel: “Dickhäuter”.
- Warum sollte Politik zugeben, dass es auch noch ganz andere Ideen gibt, wie “der Konsens zur Uneinigkeit” (Mani Matter) ausgetragen werden könnte?
- Warum sollte Wissenschaft zugeben, dass die Herstellung von Wissen, auch ausserhalb der Universität, möglich ist?
- Warum sollte Wirtschaft zugeben, dass ganz hervorragende Produkte, ganz ohne Geld, hergestellt werden können?
- Warum sollten Massenmedien zugeben, dass robuste, relevante, informative Informationen ganz ohne ihre Vermittlungstätigkeit zugänglich sind?
- Warum sollten die Künste zugeben, dass im Internetz überraschendere, provozierendere und faszinierende Kritik in den Diskurs getragen wird?
- Warum sollten Bildungsinstitutionen aller Stufen zugeben, dass Lernen und Lehren jenseits von Jahrgangsklassen möglich ist?
PS: Alle Textteile hier sind “Work in Progress”, ok?
Q: Stimmt es, dass Wikipedia ein “Frauenproblem” hat?
Selbstverständlich. Demokratie hat Frauen ja auch erst seit kurzem als Menschen anerkannt. Von Jugendlichen oder Menschen, welche sehr lange in einem Land leben und Steuern bezahlen, nicht zu reden. Da verwundert es kaum, dass sich diese neue Erkenntnis auch in der Wikipedia bloss mühsam durchsetzt. Das Problem sind aber die “Relevanzkriterien” und deren Koppelung an Massen leitende Medien. Viele hervorrgande Projekte — denken Sie bloss an die RegioWikis — sind aus der Wikipedia vertrieben worden. Wegen den Relevanzproblemen. Viele Portraits können nicht in die Wikipedia nicht eigetragen werden, weil die Personen “nicht relevant sind”, das meint dann, dass sie keine Bücher geschrieben haben oder keine überregionale Erwähnung in klassischen Medien. Und immer so weiter. Kurzum: Das Problem ist gross. Aber kleiner und transparent nachvollziehbar als in den den Horden der Dickhäuter. (so?)
- Benchmarking Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Familie
- Umfrage Sotomo 2021
- …
Und: Wieviele Frauen haben bei Brockhaus mitgearbeitet? Wie wurde dort Multiperspektive (aka “Inklusion”) umgesetzt? Wer will auf diesen Standard zurück?
- Ah. Ja: Frau Yvonne Gebauer, FDP, Schulministerin NRW ;-)
Und: Wer hyperventiliert “das Frauenproblem” der Wikipedia am lauthalsesten?
- Ah. Ja. “Professioneller Informationsjournalismus” ;-)
Q: Woran würdest du einen #ServicePublic auf der Höhe der Zeit erkennen?
Der Hashtag #öGöG kann helfen…
Auch die Homepage: ögög.wikimedia.de…
Wer hat Angst vor einem Wandel 2. Ordnung?
Unser aktueller Arbeitsstand ist am 28. April 2020 eingeschlafen.
Q: Was war Wikipedia?
- Die Abrissbirne der Universität.
Q: Was war das Versprechen von Wissenschaft?
- Wissen gibt es nicht in der Form von göttlicher, ewiger, wahrer Wahrheit. Wahrheit wird in der “Modernen Gesellschaft” als vorläufiges Endergebnis von sozialen Aushandlungsprozessen aufgefasst. Wissen ist ein Prozess des Wissen schaffens. Darum heisst es ja auch Wissenschaft.
- Wer Fakten präsentiert, hat “nachvollziehbar & transparent” zur Darstellung zu bringen, wie diese gemacht, hergestellt, produziert worden sind.
- Fakten und Meinungen sind Teil von Aufgabe, nicht Teil von Lösung.
DIE FORM DER UNRUHE, Band 2, 2010, Piazzi/Seydel, Junius-Verlag Hamburg #dfdu
Q: Wenn Wikipedia/Wikidata ein leicht zugängliches, richtungsweisendes Projekt interpretieren lässt, wie sich #Weltgesellschaft höchst erfolgreich zu verständigen sucht, wie erklärt es sich, dass dieses Projekt seit 2008 am zerfallen ist?
Die gewaltig mächtigen Einflussnahmen “der Dickhäuter” sind nicht übersehbar. Aber die Selbstähnlichkeit der Sozialen Prozesse mit der Reformation sind leicht zu zeigen. Vergl. #ZwingliFilm
Q: Wie lässt sich erklären, warum die Narrative der “Modernen Gesellschaft” die Narren auch unter völlig anderen Kommunikativen Bedingungen noch immer zu Narren vermögen?
Gruppendynamische Prozesse, könnten es vermutlich erklären. Leicht zu beobachten ist aber:
- Aggressives #Kanonensegnen durch die Universitäten.
- Aggressives #Framing durch Massen leitende Medien.
- Aggressive Auswirkungen der Demographischen Struktur: #Senilokratie #1968kritik …
#TheGreatReset: Zurück zu den Narrativen der Modernen Gesellschaft, welche die Narren so erfolgreich genarrt haben:
Aktuelle News rund um den Niedergang von “Offenen” und “Freien” Schreibumgebungen:
Is #Wikipedia still an Encyclopedia? And if so, still a #free one? :-( WHO KILLED WIKIPEDIA? @jimmy_wales @krmaher @ryanmerkley
(Work in Progress — 5. Lesung, ohne Rechtschreibkorrektur)
Hintergrund — Ein Lesetext
SOLA SCRIPTURA — SAPERE AUDE — SEI MUTIG
#agree2disagree
Der Beitrag der “Schweizer Kongregation” an deutschsprachige Wikipedia-Community. (So?)
#wFrühling ist ein helvetisches Wortspiel. Es spielt auf M‑Frühling an und erinnert an eine starke Tradition von liberalem, ökokologischem, sozialem Denken, was es in dieser Kombination fast nur in der Schweiz geben solle, sagte einmal Dirk Baecker in einem Essay.
Die Schweiz steht möglicherweise dem amerikanischen #FreeSpeech — wie diese in den Prinzipien der Wikimedia-Foundation offensichtlich werden — näher, als der deutschen #Meinungsfreiheit, welche sich nach der Erfahrungen von Diktaturen nachvollziehbar anders hat formieren müssen. Die helvetische Tradition von einem “Konsens zur Uneinigkeit” (#ManiMatter), welche sich in den vielfaltigen Alpentälern über hunderte von Jahren herausgebildet hat, überpringt bis heute leichtfüssig alle parteipolitischen und konfessionellen Gräben und Verwerfungen und garantiert eine gemeinsame, anrufbare, (moralisch) einklagbare Basis für die Gesellschaft der Gesellschaft.
#wFrühling will sich als Teil einer Bewegung — nicht als Kopf! — verstehen, welche sich offensiv und ungeduldig für eine Erneuerung der Ziele in der deutschsprachigen Wikipedia einsetzt. Die Dringlichkeit einer stabilen, verlässlichen, dissens-freudigen “Informationellen Allmende” muss während dem aktuellen Shutdown unserer Regierungen #CoronaVirus nicht weiter begründet werden. Gell?
Der nachfolgende Text wurde im aktuellen Status eines Fragementes jetzt auf https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag eingefügt und wird hier nicht mehr weiter bearbeitet.
Erinnern
WIKIPEDIA IS NOT PAPER — Ganz egal, was Wikipedia einst werden würde, im Januar 2002 waren zwei Dinge klar: Es soll erstens kein nächstes Diskussionforum werden und zweitens, es wird nichts mit dem bisherigen Verständnis von “Publizieren” zu tun haben: Wir haben plötzlich keine Platzprobleme mehr, keinen Redaktionsschluss, keine Distributionsprobleme, es ist ganz einfach geworden zu editieren und zudem wird es gänzlich unkaputtbar sein, weil jeder Eintrag in diese Wikipedia eine präzise, nachvollziehbare Versionsgeschichte hat. (Und immer so weiter.)
Das kulturell überlieferte Wissen kann im Internetz in allen Facetten, Spielformen, Perspektiven und Schattierungen beleuchtet und mit Gegensätzlichem, Ähnlichem und ganz Anderem problemlos verknüpft werden. So wurde dieses “Irgendetwas ganz Andere” Wikipedia, als eine “Enzyklopädie des freien Wissens” beschrieben: Hier sollten Alle alles eintragen dürfen, was für Menschen Relevanz gefunden hat:
Relevant ist für Menschen, was Menschen etwas angeht, Menschen betrifft, wonach Menschen suchen und mehr darüber Wissen wollen. Relevant ist, worüber gesprochen, ausgetauscht, diskutiert, gestritten, argumentiert und in Blogs, Vlogs, Podcasts oder auch ganz klassisch — auf Papier — abgelegt und Verfügbar gemacht wird.
Es war nur eine schlichte Software und diese Idee eine Enzyklopädie. Es brauchte keine Schulungen, keine #how2manuals, kein professionelles Redaktionsmanagement. Der Aufbau wurde in weniger als einem einzigen Jahrzehnt realisiert. Parallel und hochdynamisch ist in über 300 Sprachkulturen verstreut und dezentralisiert, eine riesige Allmende entstanden, an welcher Alle ganz frei Teile eingeben und ganze Teile davon frei mitnehmen können. “Daten, Information, Wissen” sind keine rivalen Güter: sie vermehren sich, wenn wir sie teilen.” (Elinor Ostrom)
Gedenken
Wir nennen es #WikiStress. Und weil es zum davonlaufen ist, laufen seit über einem Jahrzehnt die ProdUser — eben jene, welche Wikipedia nicht bloss nutzen, sondern diese mit herstellen — scharenweise davon. Geblieben ist eine heterogene Gruppe, welche wir freundlicherweise als Mitglieder einer “Meritokratie” vermuten wollen. Unfreundlicher wäre, wenn wir sie verdächtigen würden als Mitarbeitende von Geheimdiensten, Public Relation Profis, agitierende Mitarbeitende der Wikimedia-Foundation, mehr oder minder verdeckt als Journalisten im öffentlich-rechtlichen Dienst arbeiten und immer so weiter. Sicher ist:
Es macht keinen Spass mehr zu editieren. Der Ton ist rauh. (Nein, keine uns schweizernden einschüchternde “Berliner Schnauze”. Ganz Anders.) Für alles gibt es Relevanzkriterien, welche ermöglichen, dass etwas NICHT eingetragen werden darf. Im Streitfall wird ebenso intransparent gesperrt und die Angeklagten unter wilden Shitstorms in die Flucht getrieben. Wer Korrekturlesungen macht und sich ganz mutig unterwirft, wird belohnt. Wer belegbare, aber missliebige Aussagen einpflegen will, oder falsche Fragen stellt, wird möglichst rasch (Jimbo Wales) ausgegrenzt. Manchmal schon bei einem wackligen oder forschen Versuch, sich einen Account einzurichten.
Aber auch der Schreibumgebung selbst — dem Content Management System — ist anzumerken, dass es aus einer anderen Zeit stammt. Synchrones Schreiben führt zu Speicherkonflikten. Der bei etablierten Insidern verpöhnte “Visual Editor” hat starke Limitierungen. Und bereits die Anmeldung eines neuen Accounts oder eine Änderung des Profilnamens, ist einem Kind nicht beizubringen, was im Monatsrythmus neue Plattformen auf Social Media ausprobiert und testet. Vom Ungemach, in einen Konflikt geraten zu sein und dann in kryptischen Umgebungen zu versuchen, zu seinem Recht zu kommen, wollen wir schon gar nicht einmal reden.
Und Übrigens: Dass es so wenige Portraits von Frauen in der Wikipedia gibt, begründet sich gänzlich anders, als wie es “professioneller Informationsjournalismus” so inbrünstig zu hyperventilieren mag: Würden in den überregionalen, tagesaktuellen Zeitungen mehr Frauen vorgestellt, wären die alle auch in der Wikipedia auffindbar. Die Koppelung der Relevanzkriterien an überregionale Massen leitende Medien wurde von einer Problemlösung in frühen Jahren, zum Problem selbst.
Und was ganz im Dunklen bleibt? Die Pflege der Infrastruktur der Datenserver. Noch trauen wir der Wikimedia-Foundation. Wie anfällig aber private Stiftungen sind, ist ebenso bekannt und können selbst am Beispiel der Zerfallsformen der Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten, von #ServicePublic, leicht belegt werden.
Erneuern
Die deutschsprachigen Wikipedia war schon in den Anfängen eine der Innovativsten und für die globale Bewegung wegweisend. Nach 20 Jahren geht es nun aber darum, dass sich dieses Engagment in die globale Community und den dort bewährten und etablierten, multikulturellen Ansprüchen ausgesetzten, Arbeitsprinzipien einfügt. Dazugehört, dass die 5. tragende Säule von Wikipedia, auch für die deutschsprachige Version übernommen wird. Kurz: Der inklusionistische Erfolg von IGNORE ALL RULES, muss beim Editieren auch in der deutschsprachigen Wikipedia wiederum in Anspruch genommen werden können.
Als Benchmarker für eine stringente Reduktion, übergreifende Vereinheitlichung und radikale Vereinfachung der Relevanzkriterien bieten sich die Kriterien von Wikidata an. Damit finden auch all die aktiven Regionalwikis und andere vitalen Gruppen, welche kollaborative Schreibsysteme für Ihre als Enzyklopädien angelegten Projekte nutzen, wieder eine sichere Umgebung und bereichern nicht nur inhaltlich die Wikipedia.
Die Rolle der für editoriale Arbeiten zuständigen Administratoren muss auf das #CommunityCare verpflichtet werden:
- Sicherung, dass es Spass macht zu editieren.
- Sicherung, dass die Verfahren — insbesondere im Konflikt — allparteilich, transparent und nachvollziehbar realisiert werden.
- Sicherung, dass wer Hilfe braucht, diese auffinden kann.
“Empowerment first”: SEI MUTIG.
Das Anliegen des traditionellen “Neutralen Standpunktes” erzwingt, was das zweite Ziel von 2030.wikimedia.org erneuert: Wenn belegbare Aussagen nicht eingepflegt werden dürfen, haben die Administratoren die Pflicht mitzuhelfen, dies zu ermöglichen. Wir nennen es radikale, oder auch “bedingungslose”, Inklusion. Dabei gilt aber insbesondere: In eine Enzyklopädie gehört keine Werbung, keine PR, kein Framing (auch kein gutes.)
Ebenfalls gilt weiterhin: Das #SmartSetting darf in keinem Moment verlassen werden. Es darf keine “Hinterzimmerentscheide” geben. Je mächtiger und entscheidender die Entscheidung, umso strenger sind die Anforderungen an nachvollziehbare, transparente, einklagbare Verfahren.
Aber die traditionellsten Tipps für das Arbeiten in “kanalreduzierten Umgebungen” bleiben die Gleichen. Egal was auf deinem Bildschirm aufleuchtet: “Geh von guten Absichten aus”. Und: “Keine persönlichen Angriffe”.
Wir jagen keine Menschen, wir brauchen auch keine Klarnamen. Was eine Enzyklopädie sucht, sind belegbare Aussagen und rationale Argumente. Und genau aus diesem Grund, gibt es auch keine #ToxicUsers in der Wikipedia. In kollaborativen Arbeitsumgebungen geht es nicht (mehr) um die Begründung von “Autorität durch Autorenschaft”. (Das fällt #Dickhäutern unendlich schwer zu akzeptieren.)
Und genau darum geht es ja: WIKIPEDIA IS NOT PAPER
SOLA SCRIPTURA — SAPERE AUDE — SEI MUTIG
0 Kommentare für “Let’s Reset Wikipedia/Wikidata from scratch: #TheGreatReset ;-)”
Comments are closed.