WikiDienstag.ch

WikiDienstag.ch/FAQ — Wie komme ich zu einem Feedlog mit WikiDienstag.ch?

Hier findest du Antworten auf folgende Fragen:

  1. Was ist ein Feed­log? (Und was ein Sprint?)
  2. Welche Arbeit­ster­mine ste­hen zur Verfügung?
  3. Was muss ich tun, wenn wir einen Ter­min gefun­den haben?
  4. Welche Soft­ware brauche ich für den Livestream?
  5. Wie logge ich mich ein?
  6. Welche Möglichkeit­en habe ich in einem LiveStream?
  7. Mit welch­er tech­nis­che Aus­rüs­tung arbeit­et WikiDienstag.ch?
  8. Wo finde ich die Audio- & Video-Doku­mente wieder?
  9. Welche weit­eren Hin­weise für eine Wis­sensar­beit von Vie­len mit Vie­len bietet WikiDienstag.ch?

1. Was ist ein #Feedlog?

WikiDienstag.ch unter­schei­det alle Tätigkeit­en (nicht nur) inner­halb der kol­lab­o­ra­tiv­en Schreib­sys­teme von Wiki­me­dia in #Sprints und #Feed­logs.

  • “Feed­logs” sind syn­chrone Arbeitsmeet­ings in einem #Smart­Set­ting, in welchen wir Fra­gen bear­beit­en, welche in der Abbar­beitung eines Sprints ent­standen sind. 
  • “Sprints” sind inhaltlich präzis definierte Auf­gaben und haben im ide­al­fall einen Zeit­plan, ein Bud­get etc. 
  • “Feed­logs” sind kreativ, chao­tisch, subversiv. 
  • “Sprints” sind streng, konzen­tri­ert, fleissig.

Die Streams der Feed­logs wer­den (man­gels besser­er Alter­na­tive) auf Youtube abgelegt und bleiben über das Verze­ich­nis der Feed­logs, Ein­träge im Blog dissent.is, die Samm­lung /Wht­sNxt etc erre­ich­bar. Aktuell wird zusät­zlich auch auf Twitch gestreamt. (Ver­gle­iche dazu das Video unter Punkt 8.)

2. Welche Arbeitstermine stehen zur Verfügung?

Jeden Dien­stag hält sich Ste­fan M. Sey­del aka sms aka user:sms2sms aka @sms2sms etc frei für Feed­logs (Gespräche & Begeg­nun­gen). Arbeit­szeit­en:
8.30 — 19h und 20.30 — 22h. Alle Ter­mine wer­den auf meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Feedlogs einge­tra­gen. Wenn dort an einem Dien­stag kein Ter­min reserviert ist, ist dieser frei und du kannst gle­ich selb­st den Ein­trag mit dein­er Ter­min­reser­va­tion vornehmen. Füge Zeit, dein Name (bzw eine Link, wo dir die Zugangscodes zugestellt wer­den kön­nen), sowie deine konkrete Frage/Titel/Lemma — am besten mit einem Link — ein.

3. Was muss ich tun, wenn wir einen Termin gefunden haben?

Du hast eine (möglichst) konkrete Frage oder ein (möglichst) klares Anliegen und hast (Punkt 2) einen Ter­min einge­tra­gen.

/sms wird den Stream pro­gram­mieren und dir zwei Links schick­en: Der Link zum Live-Stream sieht irgend­wie so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=gV298wQGPXg

Dieser Link zum Live-Stream bleibt fix und du kannst diesen in deinem Blog ein­binden oder via Social Media verteilen.

Du erhälst mit der Ter­minbestä­ti­gung einen zweit­en Link, mit welchem du dich selb­st zur Teil­gabe in den Feed­log ein­loggen wirst. Wir nen­nen ihn den “Stream­yard-Link”. Dieser sieht irgend­wie so aus: https://streamyard.com/d5g6yztkru 

Zum vere­in­barten Zeit­punkt, klickst du in deinem Chrome-Broswer auf diesen Stream­yard-Link und wir check­en Ton & Bild. (Wie du dich ein­log­gst, zeigen wir dir weit­er unten.)

Während des Arbeitsmeet­ing ist es möglich, dass wir einan­der den Bild­schirm zeigen, gemein­sam in Arbeits­doku­menten Texte entwick­eln, Links sam­mel etc. Zum Beispiel hier: https://etherpad.wikimedia.org/p/WikiDienstag.ch

4. Welche Software brauche ich für den Livestream?

Keine!

Zuschauen und kom­men­tieren kannst du, wenn du auf den Yotube-Link gehst. Kom­mentare bei Youtube sind den Gesprächspart­nern im Livestream zugänglich und kön­nen im Stream einge­blendet wer­den. Zuschauende kön­nen bei Bedarf und auf Wun­sch der Fragestel­len­den eben­falls in den Stream kom­men. Der dazu nötige “Stream­yard-Link” (siehe Punkt 3) wird dann via Kom­men­tar­funk­tion mitgeteilt.

Auch als Teil­gebende, Frage-stel­lende Per­son brauchst du keine zusät­zlich Soft­ware. Du musst aber darauf acht­en, dass du in einem Chrome- oder Fire­fox-Broswer den Stream­yard-Link öffnest.

Ton­prob­leme ver­mei­dest du, wenn du ein Head-Set benutzt. Die ganz nor­malen Kopfhör­er, welche du fürs tele­fonieren an einem Smart­phone nutzt, reichen voll­ständig aus.

Ton­prob­leme entste­hen häu­fig auch dann, wenn du zuerst den Stream auf ‑Youtube schaust und dann (zusät­zlich) auf den Stream­yard-Link klickst. Dann kommt es zu Rück­kop­pelun­gen, zwis­chen den zwei aktiv­en Videos. Wenn du also dich entschliesst, ins Gespräch zu kommen, 

  1. kopierst du dir den Stream­yard-Link in den Zwischenspeicher
  2. schliesst zur Sicher­heit alle Browser
  3. startest den Chrome-Brows­er und 
  4. kopierst den Stream­yard-Link in die Adresszeile.
    (Jet­zt weit­er zu Punkt 5.)

5. Wie logge ich mich ein?

Du hast nun also auf den Stream­yard-Link gek­lickt und siehst jet­zt folgendes:

Du kannst jet­zt entschei­den, ob du 

  1. den Ton ausstellen willst (Mute). Was natür­lich erst Sinn machst, wenn du deine Frage gestellt hast und du während dem Arbeitsmeet­ing zwis­chen­zeitlich kein Ton über­tra­gen lassen willst.
  2. ob die Kam­era aus­geschal­tet sein soll (Stop Cam). Du kannst gerne das ganze Meet­ing ohne Kam­era mit dazu kommen.
  3. beim Zah­n­rad kannst weit­ere Ein­stel­lun­gen machen.

Danach musst/kannst du dir noch einen Namen auswählen. Bei mir ste­ht jew­eils “WikiDienstag.ch”. Wäh­le deinen Namen, deinen Twit­ter-Account, die URL deines Blogs, einen Fan­tasien­amen, die Num­mer deines Sprints. Wie du willst.

Dein dort gewählter Name, wird jen­er sein, mit welchem ich dich anspreche werde, auss­er du nennst mir einen anderen. (Ziel ist, auch anonym-ähn­liche Meet­ings anbi­eten zu kön­nen. Du weisst: Anonymität ist unter den Bed­i­n­un­gen von Inter­netz nicht mehr möglich.)

Danach klickst du auf “Enter Broad­cast Studie” und bist dann direkt im Live-Stream. Alles was jet­zt passiert wird aufgenom­men und bleibt ungeschnit­ten im Doku­ment. Wir machen keine Show. Wir wollen nie­man­den unter­hal­ten. Es darf lang­weilig sein und lange Pausen geben. Es ist völ­lig ok, wenn wir uns zuerst einige Minuten mit Tech­nikprob­le­men abgeben (müssen). Egal was passiert: ich werde dass Video nachträglich aber nicht löschen lassen.

Also: Keine Sorge, wenn du Ton­prob­leme haben soll­test. Wir chat­ten dann ein­fach, suchen uns per Tele­fon etc. — bis es passt.

6. Welche Möglichkeiten habe ich in einem LiveStream?

Zuerst einiges technisches:

Am unteren Bild­schirm­rand siehst du wiederum:

  1. Mute (So kannst du dein Mikro­fon während dem Live-Stream ein- und ausstellen.)
  2. Stop Cam (So kannst du deine Kam­era während dem Live-Stream abstellen.)
  3. Das Zah­n­rad für dif­feren­ziert­ere Einstellungen…
  4. Share Screen/Stop Screen gibt dir die Möglichkeit, dass du zeigen kannst, was du zeigen möcht­est. Du kannst zeigen, wo du ein Prob­lem beim edi­tieren von Wikipedia hast, aber auch einen Video-abspie­len lassen, deine Seit­en zeigen, etc.
    Sei vor­sichtig mit dieser Funk­tion. Prüfe vorher, ob auf deinem Bild­schirm nicht irgendwelche Sachen angezeigt wer­den, welche du nicht zeigen willst. (eMail Adressen, Pass­wörter, offene Zahlun­gen etc. ;-)
  5. mit “Leave Stu­dio” kannst du jed­erzeit den Stream — und damit die Auf­nahme — verlassen… 

Auf der recht­en Seite hast du eine Chat-Funk­tion. Das ist manch­mal — sehr häu­fig! — sehr hil­fre­ich. Zum Beispiel, wenn es Ton­prob­leme gibt. Bedenke, dass alle Kom­mentare mit­ge­spe­ichert und Teil des Videos im Archiv bleiben wer­den. Du siehst dort aber auch, was aktuell Zuschauende an Reak­tio­nen abgeben. Diese kön­nen wir mit ein­blenden und diskutieren. 

Beson­ders hil­fre­ich: Wenn du über etwas redest und du den Link zu ein­er Seite hast: Kopiere diesen in das Kom­men­tar­feld. So kön­nen andere deine Hin­weise gle­ich nachver­fol­gen und müssen nicht danach suchen gehen.

Nach dem Tech­nis­chen das Inhaltliche:

In der Regel wirst du zu konkreten Fra­gen, Prob­le­men, Her­aus­forderun­gen ein­ge­laden. Darum ist jet­zt das Google­Docs sehr wichtig (siehe oben.) Zeige deine Frage, deine ver­sucht­en Lösun­gen etc.

Zum Schluss noch das Interaktionelle:

Es ist wichtig, dass stets nur eine Ton­quelle dom­i­nant im Stream ist. Darum sind die non-ver­balen Möglichkeit­en — und der Chat — sehr wichtig.

Es gibt ver­schiedene Handze­ichen, welche sich als hil­fre­ich her­aus­gestellt haben. Nicht erst seit der Möglichkeit von Video-Kon­v­eren­zen, son­dern viel früher in der Gross­grup­pen­mod­er­a­tion. Ich mag insbesondere:

  1. der erhobene Zeigefind­er: “Ich habe eine drin­gende Klärungsfrage!”
  2. die offene Hand zeigen: “Ich will etwas sagen!”
  3. rol­lende Hände: “Mach vorwärts!”
  4. die Pyra­mide: “Komm zum Punkt!”
  5. gekreuzte Fäuste: “Jet­zt reichts. Ich bin nicht ein­ver­standen. Aufhören.” 
  6. bei­de offe­nen Hände winken und wedeln: “Ja! Finde ich auch! Applaus! Finde ich toll! Ich bin ein­ver­standen! Danke!”

Wenn dich dieses The­ma inter­essiert: Uns inter­essiert es sehr. Hier zwei Hinweise:

Rena­to Sol­den­hoff: Fünf Entwick­lungs­felder im Videoconferencing

Wir von #dfd­u­AG entwick­el­ten aus der Beobach­tung von über 15 Jahren aktivem Arbeit­en in der Wikipedia Def­i­n­i­tio­nen wie #Smart­Set­ting, #Com­mu­ni­ty­Care oder die #Pol­sprünge. Aktuell tra­gen wir die Gedanken in ein­er Pub­lika­tion zusam­men: #DataL­it­er­a­cy — Ele­mente ein­er Kul­tur­form der Digitalisierung.

Alle Entwick­lun­gen bauen auf unseren Erfahrun­gen und Pub­lika­tio­nen unter rebell.tv auf. Ins­beson­dere: Die Form der Unruhe (Band 1, 2009; Band 2, 2010; Junius Ver­lag Hamburg)

Das ist nicht der aktuell­ste Arbeits­stand. Abernu… ;-)

7. Mit welcher technische Ausrüstung arbeitet WikiDienstag.ch?

Diese Arbeit­sumge­bung ist prekär und sehen wir als Teil von Prob­lem — nicht als Teil von Lösung. Ver­gl. dazu unsere Entwick­lung ein­er Beschrei­bung, was wir als einen infor­ma­tionellen #Ser­vi­cePub­lic auf der Höhe der Zeit sehen.

8. Wo finde ich die Audio- & Video-Dokumente wieder?

Die Pod­casts (Audio/Profilbild) real­isieren wir mit der Funk­tion “Sprach­no­tiz” am Smart­phone und stellen diese auf Soundcloud.com unmit­tel­bar im Anschluss ungeschnit­ten zur freien Ver­fü­gung: CC-by-nc-sa.

Die Live-Streams (Video/Audio) real­isieren wir mit Streamyard.com. Die Doku­men­ta­tio­nen bleiben ungeschnit­ten auf Youtube: Hier gehts zum Verze­ich­nis aller Feed­logs. Der Link zum Doku­ment liegt auf dem Auf­nahme-/Ar­beits­da­tum.

9. Welche weiteren Hinweise für eine “Wissensarbeit von Vielen mit Vielen und Vielem mit Vielem” hat WikiDienstag.ch entwickelt?

Wir ver­ste­hen unsere arbeit nicht jour­nal­is­tisch, son­dern Sozialar­bei­t­er­isch. (Wir arbeit­en als Sozialar­bei­t­ende am Sozialen ;-)

Die trans­par­ente, nachvol­lziehbare Entste­hung von Prob­lem­lö­sun­gen ist uns wichtig. In der Kun­st wird es MakingOf genan­nt. Inner­halb von Wikipedia sprechen wir von der “Ver­sion­s­geschichte”. Wikipedia wieder­holt damit bloss, was der Work­flow der Schaf­fung von Wis­sen in der Wis­senschaft ausze­ich­net: Explizierung des Impliziten und radikale Suche nach Kri­tik. (Ste­fan M. Sey­del, NZZ vom 18. April 2020.)

Hast du noch eine andere Frage?

Dann werde ich es hier nach­tra­gen… ;-)
Hast du einen Fehler in der Beschrei­bung gefun­den?

hallo@WikiDienstag.ch (oder @sms2sms oder so ;-)

WikiDienstag.ch/WhtsNxt

Der Work­flow @WikiDienstag nach Aby War­burg, entwick­elt unter ((( rebell.tv ))) #dfdu AG, Kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion: DIE FORM DER UNRUHE, Band 2, 2010, Junius-Ver­lag Ham­burg | Aktuelle Lese­texte: – + ≠ #kul­turlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ Carl-Auer-Ver­lag Heidelberg

- #Feed­logs sind Arbeits­ge­spräche, in welchen «eine Web­cam mitläuft», die seit ((( rebell.tv ))) tra­di­tionellen «Gespräche & Begeg­nun­gen» LIVE zugänglich macht und auf Youtube ablegt wer­den, solange es Google zulässt (so?)
- Jaja: Als user:sms2sms, aka Ste­fan M. Sey­del – aka sms, aka @sms2sms etc. – bin ich «zeitlich unbe­gren­zt ges­per­rt»: #sms2smsBAN – Aus mein­er Sicht wegen Kri­tik an #ZDFwikipedia – dem späteren #WHOwikipedia – aber nach­weis­lich seit 3. April 2005 in der Wikipedia edi­tierend, «das Arbeit­sprinzip» offen­siv vertei­di­gend und erk­lärend. Zum Beispiel in der NZZ oder bei SRF. Und mit meinen Büch­ernVorträ­genLehre an HochschulenHap­pen­ings, #Sto­ry­Telling (SRF) oder den Ein­trä­gen unter #Kul­tur­wech­sel beim Carl-Auer-Ver­lag, Hei­del­berg bin ich als Sozialar­beit­er weitläu­fig Aktions­forschend tätig.
Seit 1995 bloggend.

Seit 2004 vloggend.
Seit 1965 ein Gefährder: «Hier ste­he ich, und kann nicht anders» :-(

Was ist ein Feed­log? #FAQ
- Was ist eine «Inten­tionale Frage»?
- Gemein­same Noti­zen in: etherpad.wikimedia.org/p/WikiDienstag.ch
- RSS-Feed abon­nieren: alles von dfdu.orgalles von dissent.is
- Die Tra­di­tion von ((( rebell.tv )))
video-blog­ging since 2004 & Verze­ich­nis aller #SNAPeriemente
Massen lei­t­ende Medi­en über die Arbeit von Ste­fan M. Sey­del
- Archiv von Youtube ges­per­rter Account: youtube.com/rebelltv
- aktueller Chan­nel: youtube.com/stefanmseydel3
- MicroBlogging/Zettelkasten Social Media jew­eils @sms2sms (für Recherchen geeignet, zum fol­lowen nicht.)
- Blurbings und Tes­ti­mo­ni­als: Wer ist Ste­fan M. Seydel/sms ;-)
- Das Blog von @sms2sms aka /sms ;-) dissent.is
- Trägeror­gan­i­sa­tion: dfdu.org (seit 1997, #dfdu AG)
- Cred­it: #Wht­sNxt? d!a!n!k!e @herrmeyer (2014)
- #Wht­sNxt? d!a!n!k!e @herrmeyer (2014)

Doku der bish­eri­gen Warte­bilder bei pro­gram­mierten Terminen:

https://dissent.is/2020/11/26/dfdu/


0 Kommentare für “WikiDienstag.ch/FAQ — Wie komme ich zu einem Feedlog mit WikiDienstag.ch?

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>