Hier findest du Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist ein Feedlog? (Und was ein Sprint?)
- Welche Arbeitstermine stehen zur Verfügung?
- Was muss ich tun, wenn wir einen Termin gefunden haben?
- Welche Software brauche ich für den Livestream?
- Wie logge ich mich ein?
- Welche Möglichkeiten habe ich in einem LiveStream?
- Mit welcher technische Ausrüstung arbeitet WikiDienstag.ch?
- Wo finde ich die Audio- & Video-Dokumente wieder?
- Welche weiteren Hinweise für eine Wissensarbeit von Vielen mit Vielen bietet WikiDienstag.ch?
1. Was ist ein #Feedlog?
WikiDienstag.ch unterscheidet alle Tätigkeiten (nicht nur) innerhalb der kollaborativen Schreibsysteme von Wikimedia in #Sprints und #Feedlogs.
- “Feedlogs” sind synchrone Arbeitsmeetings in einem #SmartSetting, in welchen wir Fragen bearbeiten, welche in der Abbarbeitung eines Sprints entstanden sind.
- “Sprints” sind inhaltlich präzis definierte Aufgaben und haben im idealfall einen Zeitplan, ein Budget etc.
- “Feedlogs” sind kreativ, chaotisch, subversiv.
- “Sprints” sind streng, konzentriert, fleissig.
Die Streams der Feedlogs werden (mangels besserer Alternative) auf Youtube abgelegt und bleiben über das Verzeichnis der Feedlogs, Einträge im Blog dissent.is, die Sammlung /WhtsNxt etc erreichbar. Aktuell wird zusätzlich auch auf Twitch gestreamt. (Vergleiche dazu das Video unter Punkt 8.)
2. Welche Arbeitstermine stehen zur Verfügung?
Jeden Dienstag hält sich Stefan M. Seydel aka sms aka user:sms2sms aka @sms2sms etc frei für Feedlogs (Gespräche & Begegnungen). Arbeitszeiten:
8.30 — 19h und 20.30 — 22h. Alle Termine werden auf meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Feedlogs eingetragen. Wenn dort an einem Dienstag kein Termin reserviert ist, ist dieser frei und du kannst gleich selbst den Eintrag mit deiner Terminreservation vornehmen. Füge Zeit, dein Name (bzw eine Link, wo dir die Zugangscodes zugestellt werden können), sowie deine konkrete Frage/Titel/Lemma — am besten mit einem Link — ein.
3. Was muss ich tun, wenn wir einen Termin gefunden haben?
Du hast eine (möglichst) konkrete Frage oder ein (möglichst) klares Anliegen und hast (Punkt 2) einen Termin eingetragen.
/sms wird den Stream programmieren und dir zwei Links schicken: Der Link zum Live-Stream sieht irgendwie so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=gV298wQGPXg
Dieser Link zum Live-Stream bleibt fix und du kannst diesen in deinem Blog einbinden oder via Social Media verteilen.
Du erhälst mit der Terminbestätigung einen zweiten Link, mit welchem du dich selbst zur Teilgabe in den Feedlog einloggen wirst. Wir nennen ihn den “Streamyard-Link”. Dieser sieht irgendwie so aus: https://streamyard.com/d5g6yztkru
Zum vereinbarten Zeitpunkt, klickst du in deinem Chrome-Broswer auf diesen Streamyard-Link und wir checken Ton & Bild. (Wie du dich einloggst, zeigen wir dir weiter unten.)
Während des Arbeitsmeeting ist es möglich, dass wir einander den Bildschirm zeigen, gemeinsam in Arbeitsdokumenten Texte entwickeln, Links sammel etc. Zum Beispiel hier: https://etherpad.wikimedia.org/p/WikiDienstag.ch
4. Welche Software brauche ich für den Livestream?
Keine!
Zuschauen und kommentieren kannst du, wenn du auf den Yotube-Link gehst. Kommentare bei Youtube sind den Gesprächspartnern im Livestream zugänglich und können im Stream eingeblendet werden. Zuschauende können bei Bedarf und auf Wunsch der Fragestellenden ebenfalls in den Stream kommen. Der dazu nötige “Streamyard-Link” (siehe Punkt 3) wird dann via Kommentarfunktion mitgeteilt.
Auch als Teilgebende, Frage-stellende Person brauchst du keine zusätzlich Software. Du musst aber darauf achten, dass du in einem Chrome- oder Firefox-Broswer den Streamyard-Link öffnest.
Tonprobleme vermeidest du, wenn du ein Head-Set benutzt. Die ganz normalen Kopfhörer, welche du fürs telefonieren an einem Smartphone nutzt, reichen vollständig aus.
Tonprobleme entstehen häufig auch dann, wenn du zuerst den Stream auf ‑Youtube schaust und dann (zusätzlich) auf den Streamyard-Link klickst. Dann kommt es zu Rückkoppelungen, zwischen den zwei aktiven Videos. Wenn du also dich entschliesst, ins Gespräch zu kommen,
- kopierst du dir den Streamyard-Link in den Zwischenspeicher
- schliesst zur Sicherheit alle Browser
- startest den Chrome-Browser und
- kopierst den Streamyard-Link in die Adresszeile.
(Jetzt weiter zu Punkt 5.)
5. Wie logge ich mich ein?
Du hast nun also auf den Streamyard-Link geklickt und siehst jetzt folgendes:
Du kannst jetzt entscheiden, ob du
- den Ton ausstellen willst (Mute). Was natürlich erst Sinn machst, wenn du deine Frage gestellt hast und du während dem Arbeitsmeeting zwischenzeitlich kein Ton übertragen lassen willst.
- ob die Kamera ausgeschaltet sein soll (Stop Cam). Du kannst gerne das ganze Meeting ohne Kamera mit dazu kommen.
- beim Zahnrad kannst weitere Einstellungen machen.
Danach musst/kannst du dir noch einen Namen auswählen. Bei mir steht jeweils “WikiDienstag.ch”. Wähle deinen Namen, deinen Twitter-Account, die URL deines Blogs, einen Fantasienamen, die Nummer deines Sprints. Wie du willst.
Dein dort gewählter Name, wird jener sein, mit welchem ich dich anspreche werde, ausser du nennst mir einen anderen. (Ziel ist, auch anonym-ähnliche Meetings anbieten zu können. Du weisst: Anonymität ist unter den Bedinungen von Internetz nicht mehr möglich.)
Danach klickst du auf “Enter Broadcast Studie” und bist dann direkt im Live-Stream. Alles was jetzt passiert wird aufgenommen und bleibt ungeschnitten im Dokument. Wir machen keine Show. Wir wollen niemanden unterhalten. Es darf langweilig sein und lange Pausen geben. Es ist völlig ok, wenn wir uns zuerst einige Minuten mit Technikproblemen abgeben (müssen). Egal was passiert: ich werde dass Video nachträglich aber nicht löschen lassen.
Also: Keine Sorge, wenn du Tonprobleme haben solltest. Wir chatten dann einfach, suchen uns per Telefon etc. — bis es passt.
6. Welche Möglichkeiten habe ich in einem LiveStream?
Zuerst einiges technisches:
Am unteren Bildschirmrand siehst du wiederum:
- Mute (So kannst du dein Mikrofon während dem Live-Stream ein- und ausstellen.)
- Stop Cam (So kannst du deine Kamera während dem Live-Stream abstellen.)
- Das Zahnrad für differenziertere Einstellungen…
- Share Screen/Stop Screen gibt dir die Möglichkeit, dass du zeigen kannst, was du zeigen möchtest. Du kannst zeigen, wo du ein Problem beim editieren von Wikipedia hast, aber auch einen Video-abspielen lassen, deine Seiten zeigen, etc.
Sei vorsichtig mit dieser Funktion. Prüfe vorher, ob auf deinem Bildschirm nicht irgendwelche Sachen angezeigt werden, welche du nicht zeigen willst. (eMail Adressen, Passwörter, offene Zahlungen etc. ;-) - mit “Leave Studio” kannst du jederzeit den Stream — und damit die Aufnahme — verlassen…
Auf der rechten Seite hast du eine Chat-Funktion. Das ist manchmal — sehr häufig! — sehr hilfreich. Zum Beispiel, wenn es Tonprobleme gibt. Bedenke, dass alle Kommentare mitgespeichert und Teil des Videos im Archiv bleiben werden. Du siehst dort aber auch, was aktuell Zuschauende an Reaktionen abgeben. Diese können wir mit einblenden und diskutieren.
Besonders hilfreich: Wenn du über etwas redest und du den Link zu einer Seite hast: Kopiere diesen in das Kommentarfeld. So können andere deine Hinweise gleich nachverfolgen und müssen nicht danach suchen gehen.
Nach dem Technischen das Inhaltliche:
In der Regel wirst du zu konkreten Fragen, Problemen, Herausforderungen eingeladen. Darum ist jetzt das GoogleDocs sehr wichtig (siehe oben.) Zeige deine Frage, deine versuchten Lösungen etc.
Zum Schluss noch das Interaktionelle:
Es ist wichtig, dass stets nur eine Tonquelle dominant im Stream ist. Darum sind die non-verbalen Möglichkeiten — und der Chat — sehr wichtig.
Es gibt verschiedene Handzeichen, welche sich als hilfreich herausgestellt haben. Nicht erst seit der Möglichkeit von Video-Konverenzen, sondern viel früher in der Grossgruppenmoderation. Ich mag insbesondere:
- der erhobene Zeigefinder: “Ich habe eine dringende Klärungsfrage!”
- die offene Hand zeigen: “Ich will etwas sagen!”
- rollende Hände: “Mach vorwärts!”
- die Pyramide: “Komm zum Punkt!”
- gekreuzte Fäuste: “Jetzt reichts. Ich bin nicht einverstanden. Aufhören.”
- beide offenen Hände winken und wedeln: “Ja! Finde ich auch! Applaus! Finde ich toll! Ich bin einverstanden! Danke!”
Wenn dich dieses Thema interessiert: Uns interessiert es sehr. Hier zwei Hinweise:
Renato Soldenhoff: Fünf Entwicklungsfelder im Videoconferencing
Wir von #dfduAG entwickelten aus der Beobachtung von über 15 Jahren aktivem Arbeiten in der Wikipedia Definitionen wie #SmartSetting, #CommunityCare oder die #Polsprünge. Aktuell tragen wir die Gedanken in einer Publikation zusammen: #DataLiteracy — Elemente einer Kulturform der Digitalisierung.
Alle Entwicklungen bauen auf unseren Erfahrungen und Publikationen unter rebell.tv auf. Insbesondere: Die Form der Unruhe (Band 1, 2009; Band 2, 2010; Junius Verlag Hamburg)
Das ist nicht der aktuellste Arbeitsstand. Abernu… ;-)
7. Mit welcher technische Ausrüstung arbeitet WikiDienstag.ch?
- Betriebssystem Android
- Smartphone Samsung
- Chromebook (Google)
- Konferenztool: Logitech BCC950
- GoogleDocs
- WordPress
- Arbeitskoordination: meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Sprints
Diese Arbeitsumgebung ist prekär und sehen wir als Teil von Problem — nicht als Teil von Lösung. Vergl. dazu unsere Entwicklung einer Beschreibung, was wir als einen informationellen #ServicePublic auf der Höhe der Zeit sehen.
8. Wo finde ich die Audio- & Video-Dokumente wieder?
Die Podcasts (Audio/Profilbild) realisieren wir mit der Funktion “Sprachnotiz” am Smartphone und stellen diese auf Soundcloud.com unmittelbar im Anschluss ungeschnitten zur freien Verfügung: CC-by-nc-sa.
Die Live-Streams (Video/Audio) realisieren wir mit Streamyard.com. Die Dokumentationen bleiben ungeschnitten auf Youtube: Hier gehts zum Verzeichnis aller Feedlogs. Der Link zum Dokument liegt auf dem Aufnahme-/Arbeitsdatum.
9. Welche weiteren Hinweise für eine “Wissensarbeit von Vielen mit Vielen und Vielem mit Vielem” hat WikiDienstag.ch entwickelt?
Wir verstehen unsere arbeit nicht journalistisch, sondern Sozialarbeiterisch. (Wir arbeiten als Sozialarbeitende am Sozialen ;-)
Die transparente, nachvollziehbare Entstehung von Problemlösungen ist uns wichtig. In der Kunst wird es MakingOf genannt. Innerhalb von Wikipedia sprechen wir von der “Versionsgeschichte”. Wikipedia wiederholt damit bloss, was der Workflow der Schaffung von Wissen in der Wissenschaft auszeichnet: Explizierung des Impliziten und radikale Suche nach Kritik. (Stefan M. Seydel, NZZ vom 18. April 2020.)
Hast du noch eine andere Frage?
Dann werde ich es hier nachtragen… ;-)
Hast du einen Fehler in der Beschreibung gefunden?
hallo@WikiDienstag.ch (oder @sms2sms oder so ;-)
WikiDienstag.ch/WhtsNxt
Der Workflow @WikiDienstag nach Aby Warburg, entwickelt unter ((( rebell.tv ))) #dfdu AG, Konstellatorische Kommunikation: DIE FORM DER UNRUHE, Band 2, 2010, Junius-Verlag Hamburg | Aktuelle Lesetexte: – + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ Carl-Auer-Verlag Heidelberg
- #Feedlogs sind Arbeitsgespräche, in welchen «eine Webcam mitläuft», die seit ((( rebell.tv ))) traditionellen «Gespräche & Begegnungen» LIVE zugänglich macht und auf Youtube ablegt werden, solange es Google zulässt (so?)
- Jaja: Als user:sms2sms, aka Stefan M. Seydel – aka sms, aka @sms2sms etc. – bin ich «zeitlich unbegrenzt gesperrt»: #sms2smsBAN – Aus meiner Sicht wegen Kritik an #ZDFwikipedia – dem späteren #WHOwikipedia – aber nachweislich seit 3. April 2005 in der Wikipedia editierend, «das Arbeitsprinzip» offensiv verteidigend und erklärend. Zum Beispiel in der NZZ oder bei SRF. Und mit meinen Büchern, Vorträgen, Lehre an Hochschulen, Happenings, #StoryTelling (SRF) oder den Einträgen unter #Kulturwechsel beim Carl-Auer-Verlag, Heidelberg bin ich als Sozialarbeiter weitläufig Aktionsforschend tätig.
- Seit 1995 bloggend.
- Seit 2004 vloggend.
- Seit 1965 ein Gefährder: «Hier stehe ich, und kann nicht anders» :-(
- Was ist ein Feedlog? #FAQ
- Was ist eine «Intentionale Frage»?
- Gemeinsame Notizen in: etherpad.wikimedia.org/p/WikiDienstag.ch
- RSS-Feed abonnieren: alles von dfdu.org, alles von dissent.is
- Die Tradition von ((( rebell.tv )))
- video-blogging since 2004 & Verzeichnis aller #SNAPeriemente
- Massen leitende Medien über die Arbeit von Stefan M. Seydel
- Archiv von Youtube gesperrter Account: youtube.com/rebelltv
- aktueller Channel: youtube.com/stefanmseydel3
- MicroBlogging/Zettelkasten Social Media jeweils @sms2sms (für Recherchen geeignet, zum followen nicht.)
- Blurbings und Testimonials: Wer ist Stefan M. Seydel/sms ;-)
- Das Blog von @sms2sms aka /sms ;-) dissent.is
- Trägerorganisation: dfdu.org (seit 1997, #dfdu AG)
- Credit: #WhtsNxt? d!a!n!k!e @herrmeyer (2014)
- #WhtsNxt? d!a!n!k!e @herrmeyer (2014)
Doku der bisherigen Wartebilder bei programmierten Terminen:
Stefan Grob sagt:
Hoi Stefan
Gibt’s den Rebell SMS von Rebell.tv noch – oder bist du jetzt ganz zahm geworden? Was sagst du zur ganzen Entwicklung in der Social Media Welt, in der Gesellschaft allgemein, zu Corona? Ich erinnere mich gerne an die Zeit mit dir in Romanshorn. Spannende Gespräche waren das. Und nun, stell dir vor, bin ich wieder hier. An der Bahnhofstr. 40, wo wir uns einst begegnet sind. B40 – so nennen wir das Gebäude hier. Ich bin bei ADVERY (www.advery.ch). Schau es dir bei Gelegenheit an. ADVERY gehört zum Brüggli. Wir bilden in der Agentur Grafiker und Mediamatiker aus.
Wäre doch schön, du könntest auch mal vorbeischauen. Oder wärst du für einen Talk mit unseren Lernenden zu haben? Oder hast du sonst irgendwie Lust, etwas mit unseren Lernenden zu realisieren? Etwas rebellisches, kreatives, verrücktes? So oder so, es würde mich riesig freuen, dich wiederzusehen.
Und ja: In Disentis bin ich jeweils in den Winterferien…
Liebe Grüsse vom Bodensee.
Stefan Grob
STEFAN GROB
EXECUTIVE MBA
AGENTURLEITER
ADVERY
AGENTUR FÜR DESIGN,
KOMMUNIKATION &
SOZIALES ENGAGEMENT
BAHNHOFSTRASSE 40a
8590 ROMANSHORN
+41 71 466 95 91
+41 79 357 79 35
stefan.grob@advery.ch
http://www.advery.ch
Paul Krause sagt:
Herzlichen Dank für den wertvollen Post! Sehr cooler Blog.
/sms ;-) sagt:
ha!ha!habs mal nicht als SPAM weggeschossen… obwohl… ;-)
aber deine kalten angebote sind ja echt cool: https://beatbrun.ch/ :-)