Feedlogs sind synchrone, telepräsente Arbeitsmeetings, in welchen wir Fragen bearbeiten, welche in der Abbarbeitung eines Sprints entstanden sind. Die Streams werden auf Youtube abgelegt und bleiben über das Verzeichnis der Feedlogs erreichbar. (Vergleiche dazu das Video unter Punkt 8.)
(Work in Progress – 5. Lesung, ohne Rechtschreibkorrektur)
Hintergrund
SOLA SCRIPTURA – SAPERE AUDE – SEI MUTIG
#agree2disagree
Der Beitrag der «Schweizer Kongregation» an deutschsprachige Wikipedia-Community. (So?)
#wFrühling ist ein helvetisches Wortspiel. Es spielt auf M‑Frühling an und erinnert an eine starke Tradition von liberalem, ökokologischem, sozialem Denken, was es in dieser Kombination fast nur in der Schweiz geben solle, sagte einmal Dirk Baecker in einem Essay.
Die Schweiz steht möglicherweise dem amerikanischen #FreeSpeech – wie diese in den Prinzipien der Wikimedia-Foundation offensichtlich werden – näher, als der deutschen #Meinungsfreiheit, welche sich nach der Erfahrungen von Diktaturen nachvollziehbar anders hat formieren müssen. Die helvetische Tradition von einem «Konsens zur Uneinigkeit» (#ManiMatter), welche sich in den vielfaltigen Alpentälern über hunderte von Jahren herausgebildet hat, überpringt bis heute leichtfüssig alle parteipolitischen und konfessionellen Gräben und Verwerfungen und garantiert eine gemeinsame, anrufbare, (moralisch) einklagbare Basis für die Gesellschaft der Gesellschaft.
#wFrühling will sich als Teil einer Bewegung – nicht als Kopf! – verstehen, welche sich offensiv und ungeduldig für eine Erneuerung der Ziele in der deutschsprachigen Wikipedia einsetzt. Die Dringlichkeit einer stabilen, verlässlichen, dissens-freudigen «Informationellen Allmende» muss während dem aktuellen Shutdown unserer Regierungen #CoronaVirus nicht weiter begründet werden. Gell?
Der nachfolgende Text wurde im aktuellen Status eines Fragementes jetzt auf https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag eingefügt und wird hier nicht mehr weiter bearbeitet.
Wir nutzen den Umstand, dass sich nach 18 Jahren die Editierarbeit in Wikipedia stark verändert hat: 1. Wir editieren zunehmend in grösseren Gruppen. 2. Wir editieren zunehmend Wikimedia-Projekte übergreifend. 3. Die Editierprojekte bedürfen zunehmend umfangreicheren Absprachen.
Wir nutzen den Umstand, dass die Wikimedia-Foundation als globale Bewegung ihre Ziele bestätigt und erneuert hat: 1. Knowledge as a Service 2. Knowledge Equity
Wir nutzen den Umstand, dass Wikidata die von einer Meritokratie bewachten, zerfallenen Relevanzkritierien der deutschsprachigen Wikipedia-Community radikal kritisiert und skandalisiert.
Wir nutzen den Umstand, dass die Bemühungen der deutschsprachigen Wikimedia-Vereine rund um #ZDFwikipedia das zentralste Anliegen von Wikipedia unterläuft: Keine Werbung, Keine PR, aber auch kein Framing. Das Handeln der Professionellen ist damit leicht zu skandalisieren, weil dieses Projekt alle zentralen Fragen für eine Erneuerung der Bewegung berührt.
Wir nutzen den Umstand, dass nach einer heftigen Debatte Rund um #NoBillag in der Schweiz, unter der Aktion öGöG.Wikimedia.de die Frage nach der Ausgestaltung von einem #ServicePublic auf der Höhe der Zeit frisch gestellt werden kann, welcher auch offenbart, dass die Mittel zur Ausgestaltung einer Informationellen Allmende längst zur Verfügung stehen würden.
“The goal of Wikipedia is fun for the contributors.”
#Weltgesellschaft wird aktuell erfahrbar in 3 Herausforderungen, welche (national)staatliche, kulturelle, sprachliche Grenzziehungen überfordern:
1. Die ökologische Herausforderung. 2. Die ökonomische Herausforderung. 3. Die kommunikative Herausforderung.
Wir interpretieren Wikipedia als eines der grössten sozialen Experimente der Menschheitsgeschichte und gehen davon aus, dass die Praxis dieser globalen Community eine Weisheit entwickelt hat, von welcher es viel zu lernen gibt.